19. März 2025
Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Europe/Berlin Zeitzone

In unserer Quanten2025-Serie „MQV-Einblicke – 100 Jahre Quantenwissenschaften und woran wir heute forschen“ präsentieren wir im März

„Quantensimulation und -computing mit neutralen Atomen –
Wie wir quantenmechanische Modelle im Labor nachbauen“

Viele physikalische Phänomene wie das Bindungsverhalten großer Moleküle, Magnetismus oder Supraleitung sind wegen der Vielzahl an wechselwirkenden Teilchen so komplex, dass wir sie mit klassischen Computern kaum berechnen können. Doch mit Laserlicht und neutralen Atomen lassen sich Modelle nachbauen, die diese Phänomene simulieren! Forschende am Max-Planck-Institut für Quantenoptik nutzen ultrakalte Atome, optische Gitter und optische Pinzetten, um künstliche Quantensysteme zu erschaffen. So gewinnen sie immer neue Einblicke in das Zusammenspiel wechselwirkender Teilchen und schaffen die experimentellen Grundlagen für Quantencomputer. Nach einem Einführungsvortrag gibt es die Gelegenheit, quantenoptische Labore zu besuchen und auch einen Blick auf den ersten Laser der Welt zu werfen – und dabei die Funktionsweise dieses wichtigen wissenschaftlichen und technologischen Instruments besser kennenzulernen.

Bei der Anmeldung benötigen wir für jede einzelne Person eine funktionsfähige E-Mail-Adresse für den Versand der Eintrittskarte und von Veranstaltungserinnerungen.

Beginnt
Endet
Europe/Berlin
Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Herbert-Walther-Hörsaal
Hans-Kopfermann-Str. 1 85748 Garching
Anmeldung
Die Anmeldephase für diese Veranstaltung läuft derzeit.