Bayerischer Quantentag – Schulprogramm

Europe/Berlin
Deutsches Museum

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 80538 München
Beschreibung

Bayerischer Quantentag – Schulprogramm

Im Rahmen der "Bavarian Quantum Week" laden das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, die Heisenberg-Gesellschaft, das Munich Center for Quantum Science and Technology und das Munich Quantum Valley interessierte Schüler:innen und Lehrkräfte zum "Bayerischen Quantentag" ins Deutsche Museum ein. Das Programm umfasst Führungen durch die "Licht und Materie"-Ausstellung, Vorträge und Pitches von Forschenden und Start-ups und wird ergänzt durch Info- und Mitmachstationen.

Das Programm findet auf der Bühne neben der "Licht und Materie"-Ausstellung im Eingangsbereich des Deutschen Museums (Museumsinsel 1, 80538 München) statt.

 

  
  
  
  
Anmeldung
Anmeldung
    • 09:00 10:00
      Führungen durch die "Licht und Materie"-Ausstellung 1 h

      Zwei 30-Minuten-Führungen für je 15 Teilnehmer:innen (bei der Registrierung anmelden) um 9:00 Uhr und/oder 9:30 Uhr.

    • 10:00 10:15
      Willkommensgruß 15m
      Sprecher: Sascha Mehlhase (Munich Quantum Valley), Tatjana Wilk (MCQST)
    • 10:15 11:00
      Vortrag mit Diskussion: "Die Grundprinzipien der Quanteninformation am Beispiel der Polarisation von Licht(quanten)" (30'+15') 45m

      Abstract:
      tba

      Sprecher: Thomas Filk (Universität Freiburg)
    • 11:00 11:25
      Pitches: I
      • 11:00
        Science Pitch: "Quantenpunkt-Moleküle: Schnittstellen zwischen Licht und Quanteninformation" (9'+3') 12m

        Abstract:
        Quantenpunkte sind künstliche Atome in Halbleitern, die einzelne Ladungsträger und deren Spins kontrollierbar einsperren können. Wir nutzen gekoppelte Quantenpunkt-Moleküle, die durch ultraschnelle elektrische Steuerung und optimierte Photonenextraktion Zwei-Spin-Qubits mit erhöhten Kohärenzzeiten ermöglichen – ein wichtiger Schritt für zukünftige Quanteninformationstechnologien.

        Sprecher: Michelle Lienhart (Technische Universität München – Walter Schottky Institut)
      • 11:12
        Start-up Pitch: Peak Quantum – Supraleitende Prozessoren für Quantencomputer (9'+3') 12m

        Abstract:
        Bei Peak Quantum entwickeln wir supraleitende Mikrochips, die quantenphysikalische Effekte nutzen, um die Quantencomputer von morgen zu betreiben. In diesem Kurzvortrag zeige ich, wie aus universitärer Forschung ein Deep-Tech-Startup wurde und was es bedeutet, Quantenhardware auf Chipebene zu entwickeln.

        Sprecher: Thomas Luschmann (Peak Quantum GmbH)
    • 11:25 11:50
      Pause 25m
    • 11:50 12:35
      Vortrag mit Diskussion: "Quantenkryptografie – Der Schlüssel zur sicheren Kommunikation" (30'+15') 45m

      Abstract:
      Nachrichten sicher übertragen, ohne Angst vor Abhörern oder Hackern? Mit Quantenmechanik wird es (fast) ganz einfach.

      Sprecher: Harald Weinfurter (Ludwig-Maximilians-Universität München)
    • 12:35 13:00
      Pitches: II
      • 12:35
        Science Pitch: "Atome, Spiegel und Licht – unsere Werkzeuge für Quantennetzwerke" (9'+3') 12m

        Abstract:
        Was brauchen wir um ein Quantennetzwerk aufzubauen? Wie können wir Quanteninformation von A nach B schicken und dort speichern? Und geht das überhaupt schon in der ‚echten‘ Welt außerhalb des Labors? In meinem Vortrag möchte ich zeigen, wie wir im Labor mit Atomen, Spiegeln und Laserlicht an genau diesen Fragen arbeiten – und warum das der erste Schritt zu einem echten „Internet der Zukunft“ sein könnte.

        Sprecher: Maya Büki (Max-Planck-Institut für Quantenoptik)
      • 12:47
        Start-up Pitch: QTAS – Quantum Sensing (9'+3') 12m

        Abstract:
        tba

        Sprecher: tbd (QTAS)
    • 13:00 14:00
      Mittagspause 1 h
    • 14:00 15:00
      Führungen durch die "Licht und Materie"-Ausstellung 1 h

      Zwei 30-Minuten-Führungen für je 15 Teilnehmer:innen (bei der Registrierung anmelden) um 14:00 Uhr und/oder 14:30 Uhr.

      Parallel und alternativ wird es die Möglichkeit geben unser Qookies-Spiel als Einstieg in die Welt der Quantenwelt anzuspielen und die Stände unserer Partner zu besuchen.