In unserer Quanten2025-Serie „MQV-Einblicke – 100 Jahre Quantenwissenschaften und woran wir heute forschen“ präsentieren wir im Mai

„Coole Kabel: Wie man ultrakalte Qubits mit der Außenwelt verbindet“

Supraleitende Quantencomputer sind extrem cool – im Wortsinn: Denn erst bei frostigen Temperaturen von ca. -273 Grad Celsius laufen deren Recheneinheiten, die supraleitenden Qubits, zur Hochform auf. Je mehr solcher Qubits man in einem Quantenrechner unterbringt, desto leistungsfähiger wird er. Bei einem Vortrag geben euch Wissenschaftler:innen des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT spannende Einblicke in die Forschungsarbeit im Millikelvin-Bereich. Sie erklären, wie ein Kryostat funktioniert und präsentieren eine ihrer vielversprechendsten Entwicklungen: folienbasierte supraleitende Kabel zum Ansteuern und Auslesen von Qubits. So lassen sich extrem hohe Leitungsdichten realisieren, was für die Skalierung von Quantencomputern und deren zukünftigen Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist. Anschließend gibt es die Möglichkeit, das Kryolabor zu besichtigen, in dem sich der Kryostat befindet, mit dem die Wissenschaftler:innen die kalten Temperaturen erzeugen. 

Der Vortrag am Fraunhofer EMFT beginnt um 17:30 Uhr und endet gegen 18:15 Uhr. Die anschließende Besichtigung des Kryolabors endet gegen 19:00 Uhr.

Aufgrund der begrenzten Kapazitäten vor Ort können wir leider nicht allen Vortragsbesucher:innen eine Laborführung anbieten. Wir haben daher Anmeldungen MIT und OHNE Laborführung vorbereitet. In jedem Falle benötigen wir bei der Anmeldung für jede einzelne Person eine funktionsfähige E-Mail-Adresse für den Versand der Eintrittskarte und von Veranstaltungserinnerungen. Anmeldungen sind ab dem 26. März möglich.

Beginnt
Endet
Europe/Berlin
Fraunhofer EMFT
Seminarsaal OG 2
Hansastraße 17d 80686 München